Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an der synatos GmbH. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten hat bei uns höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen umfassende Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Nutzung, Speicherung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch synatos vermitteln, Sie über Ihre Rechte aufklären sowie Sie über die Datenverarbeitungsvorgänge informieren. Auch erklären wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung, welche Informationen wir beim Besuch unserer Webseite automatisch erfassen. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist synatos GmbH – Gregor Müller - Danzigerstraße 16 – 10435 Berlin – Telefon: 030 814 552 50 – E-Mail: info@das-programm.io (im Folgenden: synatos). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@das-programm.io oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), angeschaut Videos, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Webseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Diese Log-Files sind Protokolldateien, die durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und gespeichert und von synatos nur zum Zwecke der statistischen Auswertung sowie zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs unserer Webseite gesammelt werden. Bei Registrierung zum Newsletter, bei einer Kontaktanfrage oder beim Registrierung eines Testkontos, können diese Informationen mit Ihren Angaben verknüpft werden. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.
Personenbezogene Daten werden von synatos nur erhoben oder verarbeitet, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig, z.B. im Rahmen der Registrierung auf unserer Webseite oder einer Anfrage auf unserer Webseite, per E-Mail oder auf anderem Wege, mitteilen. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also etwa Name, Adresse, Telefonnummer, Kreditkartennummer etc. Grundsätzlich gilt also, dass alle Informationen, über die mittelbar oder unmittelbar ein Personenbezug hergestellt werden kann, unter den Begriff der personenbezogenen Daten fallen. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, da diese für einen Vertragsabschluss zwischen Ihnen und uns erforderlich sind und damit wir mit Ihnen kommunizieren können. Welche personenbezogenen Daten wir konkret erheben und verarbeiten, wird unter den Ziffern 3-15 näher aufgeführt.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Kontakt zu uns aufnehmen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Webseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie die Sprache und Version der Browsersoftware. Bei einem Besuch auf unserer Webseite werden keine Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Lediglich beim Erstellen eines Testzugangs wird ein Cookie zum Zweck der Authentifizierung gespeichert (Login Cookie) (vgl. unten Ziffer 9).
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote zu dem Programm informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und damit den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link (zum Widerruf einer erteilten Einwilligung siehe auch Ziff. 21 dieser Datenschutzerklärung).
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen bearbeiten bzw. Ihre Fragen beantworten zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken deren Verarbeitung ein, falls wir durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherung der Daten verpflichtet sind. Ohne Einwilligung werden diese im Rahmen der Kontaktaufnahme angegebenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die Einwilligung ist jederzeit Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Calendly geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich notwendigen Vertrag, der gewährleistet, dass Calendly die personenbezogenen Daten unserer Webseitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten einen Testzugang für Evaluierungszwecke zu unserer Software Lösung zu erstellen. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Vorname, Nachname, E-Mail, optional Ihre Telefonnummer. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken deren Verarbeitung ein, falls wir durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherung der Daten verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Die Inanspruchnahme der Dienstleistungen von synatos setzt Ihre Anmeldung / Registrierung bei das-programm.io voraus. Soweit Sie sich auf unserer Webseite registrieren ist es notwendig, dass Sie sich zunächst einen Testzugang erstellen. (Siehe Punkt 6) Für den Vertragsabschluss ist es erforderlich, dass Sie bestimmte personenbezogene Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Bereitstellung unserer Software Lösung. Haben Sie sich auf unserer Webseite registriert, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise, solange wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen zusätzlichen freiwilligen Daten, soweit Sie diese nicht löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Bereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird sämtliche Kommunikation mit unseren Servern mindestens per SHA-256 mit RSA-Verschlüsselung verschlüsselt.
synatos nimmt zur Verwaltung seiner E-Mails den Service von SendinBlue (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland) in Anspruch. SendinBlue hat dabei Zugang zu den von synatos als Nutzer übermittelten Daten sowie auf den Betreff und den Inhalt der E-Mails, die synatos über die Dienste von SendinBlue an seine Kontakte versendet. Dabei kann das Verhalten der Empfänger dieser E-Mails analysiert werden (individuelle Verfolgung der Öffnungsrate, der Klickrate und der Bounce-Rate, d.h. der Anteil von Besuchern einer Webseite, die nur einen einzigen Seitenaufruf erzeugen. SendinBlue verpflichtet sich nach eigenen Angaben, die von den Benutzern bereitgestellten Daten nicht an Dritte zu übertragen oder zu vermieten. Die Hosting Server, auf denen SendinBlue die Daten verarbeitet und speichert, befinden sich nach Angabe von SendinBlue ausschließlich in der Europäischen Union. Die Datenschutzerklärung von SendinBlue finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
Wir nutzen rapidmail für den Versand von transaktionalen E-Mails. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von transaktionalen E-Mails organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des E-Mailversand eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie einen eigenen SMTP Server anlegen. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine E-Mail geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Nachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Datenschutzerklärung von rapidmail finden Sie hier : https://www.rapidmail.de/datenschutz
Auf unserer Webseite verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs auf unserer Webseite dienen und Informationen enthalten, die es uns ermöglichen, sicherzustellen, dass Sie sich zuvor mit dem richtigen Passwort authentifiziert haben. Cookies werden auf Ihrem Endgerät abgelegt und entweder nach Beendigung der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Session-Cookies) oder aber durch Ihren Browser gespeichert, um zu ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies / Login Cookies). Das Login Cookie für das Programm beinhaltet rein technische Informationen und keine persönlichen Daten. In der Regel sind die Browser so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder insgesamt ausschließen können. Unsere Webseite nutzt ein technisch notwendiges Cookie. Die Nutzung von das Programm als Software Lösung erfordert einen Login Cookie.
Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter Vimeo. Vimeo wird von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 betrieben. Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy. Wir nutzen die "do not track" Option beim Einbinden der Videos.
Die Software-Lösung das Programm nutzt das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in das Programm anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion sowie das Suchen von Adressen, Postleitzahlen etc. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen (https://policies.google.com/privacy) entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier. (https://support.google.com/accounts/answer/3024190) Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Empfänger: Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Speicherdauer: Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps. Hinweise zum Thema Drittlandtransfer finden Sie unter Punkt 21 dieser Datenschutzerklärung.
Pusher ist eine Websocket-Technologie von Pusher Ltd, 28 Scrutton Street, London EC2A 4RP, die bei synatos für den Echtzeitaustausch von Nachrichten zwischen dem Server und dem Browser eingesetzt wird. Zu diesem Zweck wird den Servern von Pushern mitgeteilt, dass von Ihrer IP-Adresse auf das Programm zugegriffen wurde. Datenschutzerklärung von Pusher ( https://pusher.com/legal/data-protection Rechtsgrundlage für die Einbindung von Pusher verbundenen Datentransfer ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wir verwenden den Dienst AVACloud der Dangl IT GmbH (Spieln 1, 83134 Prutting), um Transformationen an GAEB Dokumente vorzunehmen. Dabei werden sämtliche Inhalte von GAEB Dateien übertragen. Datenschutzerklärung der Dangl IT GmbH https://www.dangl-it.de/impressum/ Rechtsgrundlage für die Einbindung der AVA Cloud verbundenen Datentransfer ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie mit der Übertragung nicht einverstanden sind, können Sie die GAEB Funktionen von das Programm nicht nutzen.
Wir haben ausschreiben.de (ORCA Software GmbH) integriert, um Ihnen den Zugang zu über 1.000.00 Leistungstexten von über 600 Herstellern zu ermöglichen. Es wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von der ORCA Software GmbH hergestellt. Personenbezogene Daten werden nicht übertragen, aber Ihre IP-Adresse, sowie Ihre Nutzung über das Programm wird ersichtlich. Datenschutzerklärung der ORCA Software GmbH https://www.ausschreiben.de/allgemein/datenschutz Rechtsgrundlage für die Einbindung der AVA Cloud verbundenen Datentransfer ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie mit der Übertragung nicht einverstanden sind, können Sie die Ausschreibungstexte von ausschreiben.de nicht nutzen.
Wir verwenden den Dienst Sentry (Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA), um die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Daten der Nutzer, wie z.B. Angaben zum Gerät oder Fehler Zeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry https://sentry.io/privacy/ Rechtsgrundlage für die Einbindung von Sentry ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Als Zahlungsmethoden bieten wir derzeit die Bezahlung per Bankeinzug an. Um den Bankeinzug technisch durchzuführen, arbeiten wir mit Stripe zusammen. Dabei werden Firmenname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, IP und E-Mail an Stripe übertragen. Entscheiden Sie sich dafür, unsere Leistungen mit Ihrer Kreditkarte zu bezahlen, wird Ihr vollständiger Name, der Name auf der verwendeten Kreditkarte, die Kreditkartennummer, das Ablaufdatum der Kreditkarte sowie die Prüfziffer Ihrer Kreditkarte an den Zahlungsdienstleister Stripe übermittelt, mit dem wir Kreditkartenabrechnungen vornehmen. Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation. Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen: https://stripe.com/de/privacy. Wir arbeiten mit Stripe zusammen, um Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Ablauf der SEPA Mandat Zahlungen zu ermöglichen. Dies ist notwendig für die Durchführung des Bezahlvorgangs (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister. Informationen insbesondere über die verantwortliche Stelle des Zahlungsdienstleisters sowie die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Zahlungsdienstleisters, erhalten Sie unter: https://stripe.com/de/privacy#translation. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zahlung über PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg) vorzunehmen. PayPal ist ein Online-Bezahldienst, bei dem Zahlungen über sogenannte (virtuelle) PayPal-Konten abgewickelt werden. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, klassische Kontonummern gibt es also nicht. Wählen Sie „PayPal“ als Zahlungsvariante aus, werden automatisiert bestimmte Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten, in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind, ein. Zur Abwicklung des Vertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt in erster Linie die Zahlungsabwicklung selbst und zugleich den Schutz vor Betrug. Nach Angaben von PayPal werden personenbezogene Daten von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten nach eigenen Angaben zudem ggf. an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Weitergehende Informationen zum Datenumgang von PayPal sowie die aktuellen Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev abrufen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full. Wählen Sie das SEPA-Lastschriftmandat als Zahlungsoption aus, geben wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank, die Deutsche Bank, zur Zahlungsabwicklung weiter (vgl. oben Ziff. 6). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir hosten bei AWS. Anbieter ist die
Amazon Web Services EMEA SARL,
38 Avenue John F.Kennedy,
1855 Luxemburg (nachfolgend: AWS).
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Software nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von AWS verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von AWS: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.
Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webapp. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir haben Bewertungssiegel von ProvenExpert auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Expert Systems AG, Quedlinburger Str. 1, 10589 Berlin, https://www.provenexpert.com.
Das ProvenExpert-Siegel ermöglicht es uns, Kundenbewertungen, die bei ProvenExpert zu unserem Unternehmen abgegeben wurden, auf unserer Webseite in einem Siegel darzustellen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird eine Verbindung mit ProvenExpert hergestellt, sodass ProvenExpert feststellen kann, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Ferner erfasst ProvenExpert Ihre Spracheinstellungen, um das Siegel in der gewählten Landessprache anzuzeigen.
Die Verwendung von ProvenExpert erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst nachvollziehbaren Darstellung von Kundenbewertungen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.
Wir laden Sie via E-Mail dazu ein ein, eine Bewertung unserer Software bei Proven Expert abzugeben. Durch klicken auf den Link in der E-Mail zur Abgabe der Bewertung, wird Ihr Name und Ihre Emailadresse an Proven Expert übertragen. Die Teilnahme ist freiwillig.
Wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten wollen, auch wenn Sie sich nicht in unserer App befinden, müssen Sie uns das erlauben. Wir fragen bei der ersten Installation (Android) oder beim ersten Verwenden (iOS) der App danach. Weitere Push-Benachrichtigungen für weitere Services sind optional möglich. Sämtliche Benachrichtigungen oder Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü nachträglich an- oder ausgeschaltet werden. Um Ihnen diesen Service zu ermöglichen bedienen wir uns dem Dienst von Expo (https://expo.io/privacy). Zum Versenden dieser Benachrichtigungen nutzt Expo einen sogenannten Expo-Token, der von Ihrem mobilen Endgerät aus generiert wird und den Gerätetyp und das benutzte Betriebssystem enthält. Abhängig vom verwendeten Endgerät werden diese Informationen an den Dienst „Firebase Cloud Messaging der Firma Google (Android)“ oder an den Dienst „Apple Push Notification Service“ übermittelt, der einen sog. Identifier zurückliefert. Dabei generieren Firebase und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Firebase- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler.
Wir nutzen verschiedene Dienste der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir nutzen, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Durch die Einbindung der Google Dienste, wie z.B. Google Maps, Fonts, Firebase oder Mail, erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wie aus der Privacy-Framework-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Framework und des Swiss-US Privacy Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Framework-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners/.
Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
„Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen
Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit
Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Webseiten und in Apps
gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete
Werbung zu verbessern.“
(https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies -soweit Google welche setzt- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen erfahren Sie u.a. hier:
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
Auf dieser Webseite nutzen wir ein Plugin des Webanalyse-Dienstes von New Relic. Es ermöglicht uns, statistische Auswertungen über die Geschwindigkeit der Webseite zu erfassen, festzustellen ob die Webseite aufgerufen werden kann und wie schnell die jeweilige Seite bei einem Aufruf angezeigt wird. Dieser Dienst wird von der New Relic Inc. (188 Spear Street, Suite 1200 San Francisco, CA 94105, USA; New Relic) betrieben. New Relic verwendet Cookies. Wenn ein Nutzer eine Webseite aufruft, die ein Plugin von New Relic enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von New Relic auf. Durch die Einbindung des Plugins erhält New Relic die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei New Relic eingeloggt, kann New Relic den Besuch seinem Konto bei New Relic zuordnen. Falls ein Nutzer kein Mitglied von New Relic ist, speichert New Relic jedoch seine IP-Adresse. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch New Relic sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von New Relic entnehmen: https://newrelic.com/privacy. Wenn ein Nutzer Mitglied bei New Relic ist und nicht möchte, dass New Relic über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei New Relic gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei New Relic ausloggen.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: a) Recht auf Auskunft (vgl. Ziff. 20), b) Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Ziff. 20), c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Ziff. 20), d) Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Ziff. 20). e) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Ziff. 21),. (2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Nachfolgend erläutern wir Ihnen diese Rechte kurz, damit Sie die Inhalte der Rechte nachvollziehen können:
Sie haben jederzeit gemäß Art. 15 DSGVO ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Entsprechende Anfragen richten Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (E-Mail: datenschutz@das-programm.io, Telefon: 030 814 552 50). Darüber hinaus haben Sie das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei synatos gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben zudem gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, von synatos zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt: Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor) oder die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates erforderlich, dem synatos unterliegt (Deutschland). Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von synatos die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es synatos ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; synatos benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von synatos gegenüber Ihren Interessen überwiegen. Auch haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie synatos bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich wäre, was bei uns im Rahmen der obigen Ausführungen dargestellt wurde. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Sofern synatos Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie diese Einwilligung jederzeit und ohne Angaben von Gründen widerrufen. Ein solcher Widerruf der Einwilligungserklärung beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Hierzu wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (E-Mail: datenschutz@das-programm.io, Telefon: 030 814 552 50).
Sie haben das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
Von Zeit zu Zeit müssen wir – zum Beispiel aufgrund von Gesetzesänderungen - unsere Datenschutzbestimmungen anpassen. Ihre Rechte aus dieser Datenschutzerklärung werden dadurch nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeschränkt. Mit der Nutzung unserer Webseite und der Inanspruchnahme unserer Leistungen erklären Sie sich mit den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Noch Fragen? Bei weitergehenden Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: synatos GmbH – Franziska Mlasko - Danzigerstraße 16 – 10435 Berlin Telefon: 030 814 552 50 E-Mail: datenschutz@das-programm.io